Thema: Wissensgerechtigkeit und marginalisiertes Wissen – eine Hinführung zum Thema unter besonderer Berücksichtigung der Kindheitswissenschaften
Referent:innen: Sevasti Trubeta (Professur für Kindheit und Migration), Anne Wihstutz (Vertretungsprofessur Kindheitswissenschaften)
Abstract
Wessen Wissen zählt? Welches Wissen und welche Formen des Wissens werden etabliert und als besonders wichtig gegenüber anderen gehalten? Wie kann die Sichtbarmachung marginalisierten Wissens bzw. Wissens, das marginalisierte Akteur*innen generieren, sozialen Wandel bewirken? In ihrem einführenden Vortrag zu dieser Ringvorlesung nehmen die Referentinnen diese grundlegenden Fragen als Ausgangspunkt und stellen das Kernargument auf, dass Wissensgerechtigkeit mit Machtumverteilung einhergeht. Im Rahmen dessen werden plurale Wissensordnungen, Wissenszugänge und -praktiken berücksichtigt und inklusive, vielfaltsgerechte sowie dezentralisierte Wissenssysteme gefördert. Aus der Perspektive der Kindheitswissenschaften zeichnen die Referentinnen einführend Mechanismen und Strukturen nach, die zu einer Marginalisierung von Kindern als Wissensproduzent*innen beitragen. Mit Schwerpunkt auf postkolonialen Ansätzen problematisieren sie, wie sich die Verflechtungen aktueller Machtverhältnisse in den Lebensverhältnissen von Kindern manifestieren und zu Wissensungerechtigkeit gegenüber Kindheit(en) führen.
Die Ringvorlesungen finden vom 14. Oktober 2025 und bis zum 27. Januar 2026 statt, jeweils dienstags von 16:15-17:45 Uhr. Die Veranstaltungen finden im Hybrid-Format an der Hochschule Magdeburg-Stendal (Campus Stendal, Haus 3, Audimax) und per Zoom (Zoom-Link nach Anmeldung) statt.
Die Vorlesungsreihe richtet sich an Studierende, Forschende sowie an die interessierte Öffentlichkeit, um Anmeldung per E-Mail wird gebeten.
Mehr Informationen finden Sie auf der Webseite der Hochschule Magdeburg-Stendal.
Nächster Termin
21. Oktober 2025 | 16:15-17:45 Uhr
Thema: (Un-)erhört? Von der Herausforderung, als rassifiziete Eltern Kritik in und an Institutionen der Sozialen Arbeit und Bildung zu üben
(Foto: Pixabay)
Adresse
Osterburger Str. 2539576 Hansestadt Stendal
DE
Veranstaltungsort
Haus 3, Audimax – Campus Stendal oder online (Link wird nach der Anmeldung versandt)