aus der Ringvorlesung: "Mit dem Blick auf marginalisiertes Wissen — Multiperspektivische Beiträge zu Wissensgerechtigkeit mit besonderem Fokus auf Kindheiten"
Thema: (Un-)erhört? Von der Herausforderung, als rassifizierte Eltern Kritik in und an Institutionen der Sozialen Arbeit und Bildung zu üben
Referent:innen: Lalitha Chamakalayil (Dipl.-Psychologin, Fachhochschule Nordwestschweiz, Hochschule für Soziale Arbeit)
Abstract
Eltern sind sowohl aufgefordert als auch gezwungen, sich in Bildungskontexten einzubringen. Was bedeutet es für rassifizierte Eltern, mit Blick auf ihre Kinder im Schulkontext oder in Institutionen der Sozialen Arbeit Kritik zu üben, ihre Perspektiven und ihre Wissensbestände einzubringen? Mit postkolonialen und intersektionalen Perspektiven wird die Herausforderung, Kritik im Kontext von Differenz- und Machtverhältnissen zu üben, anhand empirischer Daten nachgegangen und auf diese Weise in ihrer Voraussetzungshaftigkeit und (Un-) Erhörtheit verstehbar gemacht.
Die Ringvorlesungen finden vom 14. Oktober 2025 und bis zum 27. Januar 2026 statt, jeweils dienstags von 16:15-17:45 Uhr. Die Veranstaltungen finden im Hybrid-Format an der Hochschule Magdeburg-Stendal (Campus Stendal, Haus 3, Audimax) und per Zoom (Zoom-Link nach Anmeldung) statt.
Die Vorlesungsreihe richtet sich an Studierende, Forschende sowie an die interessierte Öffentlichkeit, um Anmeldung per E-Mail wird gebeten.
Mehr Informationen finden Sie auf der Webseite der Hochschule Magdeburg-Stendal.
Nächster Termin
28. Oktober 2025 | 16:15-17:45 Uhr
Thema: Bildungsgerechtigkeit aus Kindersicht. Was Kinder über Chancen und Gerechtigkeit in der Schule denken
(Foto: Pixabay)
Adresse
Osterburger Str. 2539576 Hansestadt Stendal
DE
Veranstaltungsort
Haus 3, Audimax – Campus Stendal oder online (Link wird nach der Anmeldung versandt)