aus der Ringvorlesung: "Mit dem Blick auf marginalisiertes Wissen — Multiperspektivische Beiträge zu Wissensgerechtigkeit mit besonderem Fokus auf Kindheiten"
Thema: Bildungsgerechtigkeit aus Kindersicht. Was Kinder über Chancen und Gerechtigkeit in der Schule denken
Referent:innen: Frederick de Moll (Professur für Erziehungswissenschaften, Universität Bielefeld)
Abstract
Der Vortrag beschäftigt sich mit den Sichtweisen von Kindern auf soziale Ungleichheit und die Bildungschancen in der Grundschule. Ausgehend von kindheits- und ungleichheitstheoretischen Überlegungen und einer kritischen Diskussion der aktuellen Forschung zu Bildungsungleichheit wird eine empirisch-quantitative Studie zum reflexiven Wissen von Kindern in der Grundschule über Chancen und Gerechtigkeit im Bildungssystem vorgestellt. Zentrale Fragen sind dabei, wie Kinder je nach Positionierung in der gesellschaftlichen Hierarchie das Leistungsprinzip in der Schule und ihre Erfolgschancen wahrnehmen und bewerten. Die Studie verweist auf Fragen nach dem Zugang zum Wissen von Kindern über gesellschaftliche Schieflagen, institutionelle Barrieren und ihre kritische Reflexion über die eigene soziale Positionierung.
Die Ringvorlesungen finden vom 14. Oktober 2025 und bis zum 27. Januar 2026 statt, jeweils dienstags von 16:15-17:45 Uhr. Die Veranstaltungen finden im Hybrid-Format an der Hochschule Magdeburg-Stendal (Campus Stendal, Haus 3, Audimax) und per Zoom (Zoom-Link nach Anmeldung) statt.
Die Vorlesungsreihe richtet sich an Studierende, Forschende sowie an die interessierte Öffentlichkeit, um Anmeldung per E-Mail wird gebeten.
Mehr Informationen finden Sie auf der Webseite der Hochschule Magdeburg-Stendal.
Nächster Termin
04. November 2025 | 16:15-17:45 Uhr
Thema: Unerzähltes sichtbar machen: Eine Graphic Novel und ein Museum thematisieren Kindheit im Bosnienkrieg, 1992-1995
(Foto: Pixabay)
Adresse
Osterburger Str. 2539576 Hansestadt Stendal
DE
Veranstaltungsort
Haus 3, Audimax – Campus Stendal oder online (Link wird nach der Anmeldung versandt)