aus der Ringvorlesung: "Mit dem Blick auf marginalisiertes Wissen — Multiperspektivische Beiträge zu Wissensgerechtigkeit mit besonderem Fokus auf Kindheiten"
Thema: Unerzähltes sichtbar machen: Eine Graphic Novel und ein Museum thematisieren Kindheit im Bosnienkrieg, 1992-1995
Referent:innen: Sabine Rutar (Leibnitz-Institut für Ost- und Südeuropaforschung, Regensburg)
Abstract
Der Vortrag thematisiert den Zugang zu und die Generierung, Verteilung sowie Teilhabe an Wissen am Beispiel des Bosnienkriegs 1992-1995 und des Genozids in Srebrenica im Juli 1995. Im Fokus steht zum einen eine Graphic Novel über Srebrenica, zum anderen das War Childhood Museum in Sarajevo. Das Buch ist im Rahmen eines größeren Projekts entstanden, das Graphic Novels in der Vermittlung von Wissen über Massengewalt und Genozid sowie Menschenrechte nutzen möchte. Anhand der visualisierten und musealisierten Erinnerung an Kindheit im Bosnienkrieg lassen sich die Fragen illustrieren, was unerzählt geblieben ist und warum – und wie man es erzählbar macht. Die Diskrepanz zwischen dem Wissensstand – also dem, was man wissen kann – und dem, was verschiedene gesellschaftliche Gruppen und politische Akteure (nicht) wissen wollen, ist groß. Warum ist das Negieren der Fakten von Srebrenica so hartnäckig politisch wirkmächtig? Wie kann Human Rights Education dazu beitragen, die Ethnisierung der Wissenskulturen in Bosnien zu überwinden? Warum ist das Jahrzehnt der Jugoslawienkriege – die 1990er Jahre – heute in der europäischen Wissenslandschaft vergleichsweise marginalisiert?
Die Ringvorlesungen finden vom 14. Oktober 2025 und bis zum 27. Januar 2026 statt, jeweils dienstags von 16:15-17:45 Uhr. Die Veranstaltungen finden im Hybrid-Format an der Hochschule Magdeburg-Stendal (Campus Stendal, Haus 3, Audimax) und per Zoom (Zoom-Link nach Anmeldung) statt.
Die Vorlesungsreihe richtet sich an Studierende, Forschende sowie an die interessierte Öffentlichkeit, um Anmeldung per E-Mail wird gebeten.
Mehr Informationen finden Sie auf der Webseite der Hochschule Magdeburg-Stendal.
Nächster Termin
11. November 2025 | 16:15-17:45 Uhr
Thema: Genocide as Social Practice: Destruction of social fabric and working through the traumatic consequences (EN)
(Foto: Pixabay)
Adresse
Osterburger Str. 2539576 Hansestadt Stendal
DE
Veranstaltungsort
Haus 3, Audimax – Campus Stendal oder online (Link wird nach der Anmeldung versandt)