aus der Ringvorlesung: "Mit dem Blick auf marginalisiertes Wissen — Multiperspektivische Beiträge zu Wissensgerechtigkeit mit besonderem Fokus auf Kindheiten"
Thema: An Grenzen: Das Wissen von Kindern als "marginal persons" im Umbruch der DDR 1989/90
Referent:innen: Claudia Dreke (Professur für Sozialpädagogik und soziologische Grundlagen, Hochschule Magdeburg-Stendal)
Abstract
Auch Kinder, aufgewachsen in der DDR, konnten die Zeit ab 1989 als gesellschaftlichen Umbruch erleben. Anders als die Erwachsenen waren sie jedoch politisch machtlos. Insbesondere die 12- bis 14jährigen, heute zwischen 48 und 50 Jahre alt, waren im Umbruch in einer doppelten Zwischenposition: Zwischen Kindheit und Jugend sowie zwischen DDR und BRD. Diese Position als "marginal persons" (nach Robert E. Park) kann verunsichern wie besonders aufmerksam machen. Wie haben sie die Veränderungen wahrgenommen, was wussten sie von ihnen? Dies wird exemplarisch an Kindertexten gezeigt, die 1990 in Schulen im heutigen Sachsen-Anhalt geschrieben wurden. Diskutiert werden soll daran auch die Frage, welche Bedeutung ihr Erfahrungswissen für ihre weitere (politische) Sozialisation und damit auch für ihre Handlungsorientierungen heute haben könnte und wie sich dies erforschen lässt.
Die Ringvorlesungen finden vom 14. Oktober 2025 und bis zum 27. Januar 2026 statt, jeweils dienstags von 16:15-17:45 Uhr. Die Veranstaltungen finden im Hybrid-Format an der Hochschule Magdeburg-Stendal (Campus Stendal, Haus 3, Audimax) und per Zoom (Zoom-Link nach Anmeldung) statt.
Die Vorlesungsreihe richtet sich an Studierende, Forschende sowie an die interessierte Öffentlichkeit, um Anmeldung per E-Mail wird gebeten.
Mehr Informationen finden Sie auf der Webseite der Hochschule Magdeburg-Stendal.
Nächster Termin
02. Dezember 2025 | 16:15-17:45 Uhr
Thema: Erfahrungsbasiertes Lernen von sozial benachteiligten Studierenden als Mechanismus für soziale Gerechtigkeit. Ein Forschungsbericht aus New York (online!)
(Foto: Pixabay)
Adresse
Osterburger Str. 2539576 Hansestadt Stendal
DE
Veranstaltungsort
Haus 3, Audimax – Campus Stendal oder online (Link wird nach der Anmeldung versandt)