Virtuelle Veranstaltung

Ringvorlesung 8 (nur online!): Erfahrungsbasiertes Lernen von sozial benachteiligten Studierenden als Mechanismus für soziale Gerechtigkeit. Ein Forschungsbericht aus New York

2. Dez. 2025 von 16:1517:45
Keine Anmeldung möglich

aus der Ringvorlesung: "Mit dem Blick auf marginalisiertes Wissen — Multiperspektivische Beiträge zu Wissensgerechtigkeit mit besonderem Fokus auf Kindheiten"

Thema: Erfahrungsbasiertes Lernen von sozial benachteiligten Studierenden als Mechanismus für soziale Gerechtigkeit. Ein Forschungsbericht aus New York

Referent:innen: Robin A. Harper (Professur für Politikwissenschaft, York College und CUNY Grauate Center, New York, USA)


Abstract 
Öffentliche Universitäten in den USA haben den Ruf und den Anspruch, Studierende aus den sozioökonomisch benachteiligten Stadtvierteln (sogenannte "inner cities") den Aufstieg in die Mittelschicht zu ermöglichen. Zu diesen Studierenden zählen zumeist Minderheiten, Arbeiterkinder, einkommensschwache Randgruppen und andere nicht-traditionelle Studierendengruppen. Der Weg dorthin ist weder selbstverständlich noch einfach und dies liegt nicht an der fehlenden Arbeitsbereitschaft dieser Studierenden. Die Ursache ist vielmehr in der Unkenntnis des "versteckten Lehrplans" zu sehen, der für den angestrebten Erfolg in den entsprechenden Aufstiegsberufen notwendig ist. Denn die meisten von diesen Studierenden arbeiten in Voll- oder Teilzeit, manche haben mehr als einen Job und, manchmal auch erhebliche familiäre Verpflichtungen, z.B. für ihre Kinder, ältere oder pflegebedürftige Familienmitglieder. Um die strukturellen Barrieren für diese Studierenden zu minimieren, gibt es Angebote für die notwendigen Praktika, Service Learning und erfahrungsbasiertes Lernen. In diesem Vortrag spreche ich über das geförderte, erfahrungsbasierte Lernprogramm am York College, einem Teil der City University of New York, einer der größten städtischen öffentlichen Universität der U.S.A. mit 275.000 Studierenden an 25 Standorten. Meine Forschungsergebnisse basieren auf den Reflexionen der Studierenden über ihre Praktika und die unterstützenden Programme, um ihre Karrierewege und die Fähigkeiten vorzustellen, die sie für den Erfolg in diesen Bereichen benötigen. Zudem beziehe ich mich auf die gewonnenen Erkenntnisse, die relevant für Pädagog*innen und andere Fachkräfte im Bildungsbereich sind.

 

Die Ringvorlesungen finden vom 14. Oktober 2025 und bis zum 27. Januar 2026 statt, jeweils dienstags von 16:15-17:45 Uhr. Die Veranstaltungen finden im Hybrid-Format an der Hochschule Magdeburg-Stendal (Campus Stendal, Haus 3, Audimax) und per Zoom (Zoom-Link nach Anmeldung) statt. 

Die Vorlesungsreihe richtet sich an Studierende, Forschende sowie an die interessierte Öffentlichkeit, um Anmeldung per E-Mail wird gebeten.


Mehr Informationen finden Sie auf der Webseite der Hochschule Magdeburg-Stendal.


Nächster Termin

09. Dezember 2025 | 16:15-17:45 Uhr
Thema: Digitaler Kolonialismus wie Tech-Konzerne und Großmächte die Welt unter sich aufteilen


(Foto: Pixabay)