aus der Ringvorlesung: "Mit dem Blick auf marginalisiertes Wissen — Multiperspektivische Beiträge zu Wissensgerechtigkeit mit besonderem Fokus auf Kindheiten"
Thema: Digitaler Kolonialismus - wie Tech-Konzerne und Großmächte die Welt unter sich aufteilen
Referent:innen: Sven Hilbig (Buchautor | Rechtswissenschaftler, Brot für die Welt)
Abstract
Innovativ und mächtig: Kaum eine Geschichte wird so oft erzählt wie die vom unaufhaltsamen Aufstieg der Tech- Konzerne an die Spitze der global vernetzten Welt. Nur ein Kapitel wird ausgespart: Der Preis, den der Globale Süden dafür zahlt. In Ländern wie Kenia schauen sich Millionen von Datenarbeiter*innen täglich traumatisierende Inhalte an, damit wir unbeschwert Soziale Medien und Künstliche Intelligenz nutzen können. In Lateinamerika wird indigenen Gruppen buchstäblich das Wasser abgegraben, um an die Rohstoffe für unsere Smartphones zu gelangen. Die Großmächte USA, China und auch Europa spielen dieses Spiel nicht nur mit, sondern verschärfen die Ausbeutung im Globalen Süden.
Die Ringvorlesungen finden vom 14. Oktober 2025 und bis zum 27. Januar 2026 statt, jeweils dienstags von 16:15-17:45 Uhr. Die Veranstaltungen finden im Hybrid-Format an der Hochschule Magdeburg-Stendal (Campus Stendal, Haus 3, Audimax) und per Zoom (Zoom-Link nach Anmeldung) statt.
Die Vorlesungsreihe richtet sich an Studierende, Forschende sowie an die interessierte Öffentlichkeit, um Anmeldung per E-Mail wird gebeten.
Mehr Informationen finden Sie auf der Webseite der Hochschule Magdeburg-Stendal.
Nächster Termin
16. Dezember 2025 | 16:15-17:45 Uhr
Thema: What does the border mean for children? An analysis of drawing from Bengal, India (EN und online!)
(Foto: Pixabay)
Adresse
Osterburger Str. 2539576 Hansestadt Stendal
DE
Veranstaltungsort
Haus 3, Audimax – Campus Stendal oder online (Link wird nach der Anmeldung versandt)