Das Ausstellungsprojekt „wi(e)der-sprechen! Stendal 89/90“ widmet sich den Ereignissen der „Wendezeit“ in Stendal, dies weniger als pure „Erinnerungskultur“, sondern um historische Aktionen und Initiativen lebendig werden zu lassen, auch um zu fragen, wie heute Freiheit und Demokratie sowie Mitsprache und Solidarität gelebt werden (können).
Während der Ausstellungszeit gibt es fünf Stationen im Stadtraum Stendal, die besucht werden können:
- Winckelmannplatz
- Wandelhalle im Stadthaus 1, direkt am Marktplatz
- Marktplatz Stendal
- Altstadtareal entlang der Straßen Wüste Worth, Uchtstraße, Mittelstraße, Hook, Hohe Bude und Breite Straße
- Kirche St. Petri
und mehrere Veranstaltungen im kulturellen Begleitprogramm.
Das Begleitprogramm 2025 zum Aussstellungsprojekt „wi(e)der-sprechen! Stendal 89/90“ wird in Kooperation mit der Freiwilligen Agentur Altmark e.V., dem Institut für demokratische Kultur (IdK) der Hochschule Magdeburg-Stendal, Mehr Demokratie e.V., dem Theater der Altmark (TdA) und der Winckelmann-Buchhandlung umgesetzt.
Adresse
Winckelmannplatz39576 Stendal
Veranstaltungsort
mehrere Stationen im Rahmen der öffentlichen Ausstellungsräume