Veranstaltungen

Elterninfoabend: Studieren in Stendal

6. Nov. 2025 19:00 Hansestadt Stendal
Alle Informationen und die Anmeldung finden Sie hier. Mein Kind möchte studieren! Die Studien- und Berufswahl ist eine bedeutende Entscheidung für Ihre Kinder. Möchten Sie mehr darüber erfahren, wie ein Studium heutzutage aussieht, welche Studiengänge es gibt und welche finanziellen Aspekte mit…

Elterninfoabend: Studieren in Magdeburg

6. Nov. 2025 19:00 Magdeburg
Alle Informationen und die Anmeldung finden Sie hier. Mein Kind möchte studieren! Die Studien- und Berufswahl ist eine bedeutende Entscheidung für Ihre Kinder. Möchten Sie mehr darüber erfahren, wie ein Studium heutzutage aussieht, welche Studiengänge es gibt und welche finanziellen Aspekte mit…

Ausstellungsprojekt "wi(e)dersprechen! Stendal 89/90"

3. Okt. 2025 00:00 Stendal
Detaillierte Informationen zum Projekt, zu den Ausstellungsorten und zum Begleitprogramm finden Sie auf der Projektwebseite. Das Ausstellungsprojekt „wi(e)der-sprechen! Stendal 89/90“ widmet sich den Ereignissen der „Wendezeit“ in Stendal, dies weniger als pure „Erinnerungskultur“, sondern um hist…

Ausstellung "Naiver Surrealismus" von Roswitha Ebert

4. Nov. 2025 08:00 Magdeburg
Roswitha Ebert aus Sülzetal stellt mehrere ihrer Werke in der Hochschulbibliothek Magdeburg aus. Die Bilder sind im surrealistischen Stil gemalt und tragen Titel wie "Kopfkino", "Der Denker" oder "Müßiggang". Mehr Informationen finden Sie auf Webseite der Hochschule Magdeburg-Stendal. (Foto: …

Ringvorlesung 4: Unerzähltes sichtbar machen: Eine Graphic Novel und ein Museum thematisieren Kindheit im Bosnienkrieg, 1992-1995

4. Nov. 2025 16:15 Hansestadt Stendal
aus der Ringvorlesung: "Mit dem Blick auf marginalisiertes Wissen — Multiperspektivische Beiträge zu Wissensgerechtigkeit mit besonderem Fokus auf Kindheiten" Thema: Unerzähltes sichtbar machen: Eine Graphic Novel und ein Museum thematisieren Kindheit im Bosnienkrieg, 1992-1995 Referent:innen: Sa…

Ausstellung "Alltagsheilige – Wer in diesem Land die Arbeit macht" (SDL)

5. Nov. 2025 09:00 Hansestadt Stendal
In seiner Interpretation zweier Bilder der Ausstellung "Wer in diesem Land die Arbeit macht" hat Peter Georg Albrecht versucht, die abgebildeten Situationen an die Hochschule zu übertragen.  Wie überall in unserer Gesellschaft gibt es auch hier Menschen, die in prekären Arbeitsverhältnissen stehen…

Altmärkische Netzwerkkonferenz 2025: Globaler Protektionismus, lokale Resonanz – Was der Trump-Zeitgeist und die Weltpolitik für die Altmark bedeuten

5. Nov. 2025 13:30 Stendal
Die Hochschule Magdeburg-Stendal lädt Sie herzlich am 5. November 2025, 13:30 Uhr, zur 12. Altmärkischen Netzwerkkonferenz auf den Stendaler Campus ein. In diesem Jahr steht die Altmärkische Netzwerkkonferenz unter dem Titel Globaler Protektionismus, lokale Resonanz – Was der Trump-Zeitgeist und d…

Anmeldefrist: 24. Okt. 2025

Diskussion: „Unsere DDR – Eure BRD: was geht noch?“ – mit Dr. Juliette Brungs und Dr. Heike Kanter

5. Nov. 2025 18:00 Stendal
„Unsere DDR – Eure BRD: was geht noch?“ – Diskussion mit Dr. Juliette Brungs und Dr. Heike KanterWovon ist die Rede, wenn wir über die DDR sprechen? Welche DDR stellen wir uns dabei vor? Sind es Werte, denen wir anhängen oder vermissen wir FDJ-Schulungslager, Schulhofappelle oder Geselligkeiten? Wi…

Dialognachmittag: „Wie geht es Ihnen heute im ‚ungleich vereinten‘ Deutschland?“

9. Nov. 2025 16:00 Stendal
„Wie geht es Ihnen heute im ‚ungleich vereinten‘ Deutschland?“ – Ein Dialognachmittag moderiert von Katharina Göring und Grit BümannDer Bürgerdialog „Sprechen & Zuhören“ lädt Menschen aus Stendal und Umgebung ein, über ihre persönlichen Erfahrungen seit der Deutschen Einheit zu sprechen und gemeins…

Ringvorlesung 5: Genocide as Social Practice: Destruction of social fabric and working through the traumatic consequences (EN)

11. Nov. 2025 16:15 Hansestadt Stendal
aus der Ringvorlesung: "Mit dem Blick auf marginalisiertes Wissen — Multiperspektivische Beiträge zu Wissensgerechtigkeit mit besonderem Fokus auf Kindheiten" Thema: Genocide as Social Practice: Destruction of social fabric and working through the traumatic consequences (EN) Referent:innen: Danie…

Online-Infoveranstaltung: Wissenschaftliche Weiterbildung an der h2

11. Nov. 2025 18:00 Virtuelle Veranstaltung
Lassen Sie sich online beraten. Wir stehen für Ihre Fragen zu unseren Weiterbildungsangeboten gern zur Verfügung. Welche Angebote gibt es? Welche Voraussetzungen sind zu erfüllen? Wie sehen Fördermöglichkeiten aus? Die Online-Infoveranstaltungen finden als Zoom-Meeting statt und sind kostenlos und …

Tagung: Bildung für nachhaltige Entwicklung in Kitas

14. Nov. 2025 09:30 Hansestadt Stendal
Das Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung (kurz BNE) wurde und wird ein zunehmend wichtiger Bildungsbereich bei der Gestaltung des Kita-Alltags mit Kindern, Familien und Sozialraum. Aktuell wird die Bedeutung von BNE durch die Fortschreibung des Bildungsprogramms „Bildung: elementar – Bildung v…

hierbleiben JOBEVENT

15. Nov. 2025 10:00 Magdeburg
Das hierbleiben. JOBEVENT ist Ihre Jobmesse in Magdeburg, die Ihnen zeigt, welche Jobchancen in Sachsen-Anhalt auf Sie warten. Ob Berufseinstieg, Jobwechsel, Führungsposition, Ausbildung oder Praktikum – über 90 Unternehmen verschiedenster Branchen bieten Ihnen eine vielfältige Jobauswahl. Kommen S…

Ringvorlesung 6: Kinderpolitik und -wissenschaft zu Kinderrechten in Kriegs- und Krisenzeiten: Zum Beispiel Gaza

18. Nov. 2025 16:15 Hansestadt Stendal
aus der Ringvorlesung: "Mit dem Blick auf marginalisiertes Wissen — Multiperspektivische Beiträge zu Wissensgerechtigkeit mit besonderem Fokus auf Kindheiten" Thema: Kinderpolitik und -wissenschaft zu Kinderrechten in Kriegs- und Krisenzeiten: Zum Beispiel Gaza Referent:innen: Michael Klundt (Pro…

homegrown: Der Gryzzly in der Bibliothek

18. Nov. 2025 18:30 Magdeburg
Am 18. November 2025 stellen wir ein bekanntes Campusgesicht vor: Rob Gryzzly, eigentlich Robert Gryczke, seinerzeit Master of Technikausleihe an der Hochschule/FB SGM. Jetzt lernen wir andere Seiten von ihm kennen. Den Autor, Slammer, den Regisseur. Jawohl, ein Horrorfilm geht auch schon auf sein…

Kindheit anders denken – Kinderrechte leben. 20 Jahre Kindheitswissenschaften in Deutschland

20. Nov. 2025 09:00 Hansestadt Stendal
Der Stendaler Bachelor-Studiengang Angewandte Kindheitswissenschaften, der im Wintersemester 2005 an den Start ging, war bundesweit der erste, der konsequent in einem multidisziplinären Ansatz die Erkenntnisse der internationalen Childhood Studies und damit verbunden eine kinderrechtsbasierte Persp…

Juniorcampus "Auch (Super-)Held:innen trauern"

22. Nov. 2025 10:00 Magdeburg
Hörsaal auf, Wissenschaft an! Auf unserem Juniorcampus werden Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren zu wissbegierigen Juniorfüchsen - Spannend, im echten Hörsaal und mit richtigen Professor:innen. Unser Thema im November, passend zum Totensonntag: Auch (Super-)Held:innen trauern. Mehr Informationen…

Ringvorlesung 7: An Grenzen: Das Wissen von Kindern als "marginal persons" im Umbruch der DDR 1989/90

25. Nov. 2025 16:15 Hansestadt Stendal
aus der Ringvorlesung: "Mit dem Blick auf marginalisiertes Wissen — Multiperspektivische Beiträge zu Wissensgerechtigkeit mit besonderem Fokus auf Kindheiten" Thema: An Grenzen: Das Wissen von Kindern als "marginal persons" im Umbruch der DDR 1989/90 Referent:innen: Claudia Dreke (Professur für S…

h2-Science Day

26. Nov. 2025 14:00 Magdeburg
Unter dem Titel „Zukunftspotentiale entfalten – Forschung und Innovation für nachhaltige Entwicklung“ richten wir am diesjährigen Science Day den Fokus auf aktuelle Projekte unserer Hochschule sowie zentrale Herausforderungen in der Forschungslandschaft.In einer Posterausstellung präsentieren Nachw…

JuniorLab: Wir mikroskopieren

27. Nov. 2025 15:00 Magdeburg
Tüfteln, Staunen und Entdecken im schauwerk. Das Juniorlab ist ein Angebot für Kinder im Alter von 6 bis 14 Jahren. !!!Um eine Anmeldung bei Anja Müller wird gebeten. Die Zahl der Teilnehmer:innen ist auf 20 Personen begrenzt.!!! Weitere Termine Du hast zum nächsten Termin keine Z…

Ausstellung "Alltagsheilige – Wer in diesem Land die Arbeit macht" (MD)

1. Dez. 2025 08:00 Magdeburg
In seiner Interpretation zweier Bilder der Ausstellung "Wer in diesem Land die Arbeit macht" hat Peter Georg Albrecht versucht, die abgebildeten Situationen an die Hochschule zu übertragen.  Wie überall in unserer Gesellschaft gibt es auch hier Menschen, die in prekären Arbeitsverhältnissen stehen…

Ringvorlesung 8 (nur online!): Erfahrungsbasiertes Lernen von sozial benachteiligten Studierenden als Mechanismus für soziale Gerechtigkeit. Ein Forschungsbericht aus New York

2. Dez. 2025 16:15 Virtuelle Veranstaltung
aus der Ringvorlesung: "Mit dem Blick auf marginalisiertes Wissen — Multiperspektivische Beiträge zu Wissensgerechtigkeit mit besonderem Fokus auf Kindheiten" Thema: Erfahrungsbasiertes Lernen von sozial benachteiligten Studierenden als Mechanismus für soziale Gerechtigkeit. Ein Forschungsbericht …

Stendaler Hochschulvorträge: Soziale Imaginationen – wie wir die Wirklichkeit gesellschaftlich konstruieren!

3. Dez. 2025 15:00 Hansestadt Stendal
Referent: Prof. Dr. Matthias Morfeld – Hochschule Magdeburg-Stendal Mit den Stendaler Hochschulvorträgen (ehemals „Senior-Campus Stendal”) bieten die Hochschule Magdeburg-Stendal und die Winckelmann-Gesellschaft Stendal allen Wissens- und Weiterbildungsinteressierten in der Region eine spannende u…

Ausstellung "Anderssein" von Petra Kistner-Knobbe

3. Dez. 2025 18:00 Hansestadt Stendal
Am 3. Dezember um 18 Uhr findet die Eröffnung der Austellung "Anderssein" von Petra Kistner-Knobbe mit anschließneder Lesung mit musikalischer Begleitung statt.  Mehr Informationen finden Sie auf der Webseite der Hochschule Magdeburg-Stendal. (Foto: Petra Kistner-Knobbe, Matthias Täumer)

Online-Infoveranstaltung: Wissenschaftliche Weiterbildung an der h2

8. Dez. 2025 18:00 Virtuelle Veranstaltung
Lassen Sie sich online beraten. Wir stehen für Ihre Fragen zu unseren Weiterbildungsangeboten gern zur Verfügung. Welche Angebote gibt es? Welche Voraussetzungen sind zu erfüllen? Wie sehen Fördermöglichkeiten aus? Die Online-Infoveranstaltungen finden als Zoom-Meeting statt und sind kostenlos und …

Ringvorlesung 9: Digitaler Kolonialismus – wie Tech-Konzerne und Großmächte die Welt unter sich aufteilen

9. Dez. 2025 16:15 Hansestadt Stendal
aus der Ringvorlesung: "Mit dem Blick auf marginalisiertes Wissen — Multiperspektivische Beiträge zu Wissensgerechtigkeit mit besonderem Fokus auf Kindheiten" Thema: Digitaler Kolonialismus - wie Tech-Konzerne und Großmächte die Welt unter sich aufteilen Referent:innen: Sven Hilbig (Buchautor | R…

Für Promovierende: Gute wissenschaftliche Praxis in der Wissenschaftskommunikation (online)

10. Dez. 2025 10:00 Virtuelle Veranstaltung
Zielgruppe sind Promovierende der vier HAWs in Sachsen-Anhalt. Kurssprache ist Deutsch. Sie können sich bis 26. November unter Angabe Ihrer betreuenden Hochschule, Ihres Fachs und Ihrer Betreuungsperson anmelden bei josephin.winkler@h2.de. Szenario 1: Klimawandel-Leugner nutzen Ihre veröffentli…

Anmeldefrist: 26. Nov. 2025

Für Promovierende: Scientific Publishing (online, EN)

11. Dez. 2025 09:00 Virtuelle Veranstaltung
This workshop provides a comprehensive introduction to scholarly publishing. Participants will learn how to select a target journal strategically, taking into account factors such as scope, audience and metrics. There will be a particular focus on understanding and navigating the peer review proces…

Anmeldefrist: 1. Dez. 2025

JuniorLab: Weihnachtsgeschichte – Gibt es den Weihnachtsmann wirklich? Eine mathematisch-physikalische Betrachtung

11. Dez. 2025 15:00 Magdeburg
Tüfteln, Staunen und Entdecken im schauwerk. Das Juniorlab ist ein Angebot für Kinder im Alter von 6 bis 14 Jahren. !!!Um eine Anmeldung bei Anja Müller wird gebeten. Die Zahl der Teilnehmer:innen ist auf 20 Personen begrenzt.!!!

Ringvorlesung 10 (nur online!): What does the border mean for children? An analysis of drawing from Bengal, India (EN)

16. Dez. 2025 16:15 Virtuelle Veranstaltung
aus der Ringvorlesung: "Mit dem Blick auf marginalisiertes Wissen — Multiperspektivische Beiträge zu Wissensgerechtigkeit mit besonderem Fokus auf Kindheiten" Thema: What does the border mean for children? An analysis of drawing from Bengal, India Referent:innen: Samata Biswas (Assistens Professo…

Ringvorlesung 11: Vom "ungehörten Wissen": Marginalisierte Akteur*innen erzählen vom Alltag und von Antirassismus-Kämpfen in der Migrationsgesellschaft

13. Jan. 2026 16:15 Hansestadt Stendal
aus der Ringvorlesung: "Mit dem Blick auf marginalisiertes Wissen — Multiperspektivische Beiträge zu Wissensgerechtigkeit mit besonderem Fokus auf Kindheiten" Thema: Vom "ungehörten Wissen": Marginalisierte Akteur*innen erzählen vom Alltag und von Antirassismus-Kämpfen in der Migrationsgesellschaf…

Ringvorlesung 12: Epistemische Gewalt. Die Vernichtung von Wissen

20. Jan. 2026 16:15 Stendal
aus der Ringvorlesung: "Mit dem Blick auf marginalisiertes Wissen — Multiperspektivische Beiträge zu Wissensgerechtigkeit mit besonderem Fokus auf Kindheiten" Thema: Epistemische Gewalt. Die Vernichtung von Wissen Referent:innen: Claudia Brunner (Zentrum für Friedensforschung und Friedensbildung …

Ringvorlesung 13: Nicht über uns, sondern mit uns – politische Arbeit von jungen Menschen und für junge Menschen

27. Jan. 2026 16:15 Hansestadt Stendal
aus der Ringvorlesung: "Mit dem Blick auf marginalisiertes Wissen — Multiperspektivische Beiträge zu Wissensgerechtigkeit mit besonderem Fokus auf Kindheiten" Thema: Nicht über uns, sondern mit uns – politische Arbeit von jungen Menschen und für junge Menschen Referent:innen: Antifa Jugend Stenda…

Stendaler Hochschulvorträge: Tattoo. Antike, die unter die Haut geht

4. Feb. 2026 15:00 Hansestadt Stendal
Referent: Dr. Jörn Lang – Antikenmuseum der Universität Leipzig Mit den Stendaler Hochschulvorträgen (ehemals „Senior-Campus Stendal”) bieten die Hochschule Magdeburg-Stendal und die Winckelmann-Gesellschaft Stendal allen Wissens- und Weiterbildungsinteressierten in der Region eine spannende und w…

SAVE THE DATE: 8. Magdeburger Brand- und Explosionsschutztage

16. März 2026 10:00 Magdeburg
SAVE THE DATE! Am 16. und 17. März 2026 werden die Hochschule Magdeburg-Stendal, die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg und das Institut für Brand- und Katastrophenschutz Heyrothsberge die 8. Magdeburger Brand- und Explosionsschutztage auf dem Campus der Hochschule Magdeburg-Stendal (Breitsche…

Feierliche Absolvent:innenverabschiedung des FB WUBS 2026

5. Juni 2026 16:30 Magdeburg
Liebe (zukünftige) Absolventinnen und Absolventen des Fachbereichs Wasser, Umwelt, Bau und Sicherheit, wir laden Sie und Ihre Familien und Freunde herzlich zu Ihrer feierlichen Verabschiedung von der Hochschule ein: am 05. Juni 2026 im Audimax am Campus Magdeburg. Nach der Feierstunde ab 16.30 U…

Anmeldefrist: 1. Juni 2026

Feierliche Verabschiedung der Absolvent:innen des Fachbereichs Wirtschaft 2026

20. Juni 2026 14:00 Stendal
Wir möchten Sie herzlich zur Feierlichen Verabschiedung aller Absolventen und Absolventinnen des Fachbereichs Wirtschaft am 20. Juni 2026 einladen. Aus organisatorischen Gründen bitten wir die Absolventinnen und Absolventen um eine verbindliche Anmeldung!Wir heißen auch Ihre Gäste herzlich willk…

Anmeldefrist: 5. Juni 2026