Veranstaltungen

Tagung: Bildung für nachhaltige Entwicklung in Kitas

14. Nov. 2025 Hansestadt Stendal
Das Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung (kurz BNE) wurde und wird ein zunehmend wichtiger Bildungsbereich bei der Gestaltung des Kita-Alltags mit Kindern, Familien und Sozialraum. Aktuell wird die Bedeutung von BNE durch die Fortschreibung des Bildungsprogramms „Bildung: elementar – Bildung v…

Online-Infoveranstaltung: Wissenschaftliche Weiterbildung an der h2

11. Nov. 2025 Virtuelle Veranstaltung
Lassen Sie sich online beraten. Wir stehen für Ihre Fragen zu unseren Weiterbildungsangeboten gern zur Verfügung. Welche Angebote gibt es? Welche Voraussetzungen sind zu erfüllen? Wie sehen Fördermöglichkeiten aus? Die Online-Infoveranstaltungen finden als Zoom-Meeting statt und sind kostenlos und …

Ringvorlesung 5: Genocide as Social Practice: Destruction of social fabric and working through the traumatic consequences (EN)

11. Nov. 2025 Hansestadt Stendal
aus der Ringvorlesung: "Mit dem Blick auf marginalisiertes Wissen — Multiperspektivische Beiträge zu Wissensgerechtigkeit mit besonderem Fokus auf Kindheiten" Thema: Genocide as Social Practice: Destruction of social fabric and working through the traumatic consequences (EN) Referent:innen: Danie…

Dialognachmittag: „Wie geht es Ihnen heute im ‚ungleich vereinten‘ Deutschland?“

9. Nov. 2025 Stendal
„Wie geht es Ihnen heute im ‚ungleich vereinten‘ Deutschland?“ – Ein Dialognachmittag moderiert von Katharina Göring und Grit BümannDer Bürgerdialog „Sprechen & Zuhören“ lädt Menschen aus Stendal und Umgebung ein, über ihre persönlichen Erfahrungen seit der Deutschen Einheit zu sprechen und gemeins…

Elterninfoabend: Studieren in Magdeburg

6. Nov. 2025 Magdeburg
Alle Informationen und die Anmeldung finden Sie hier. Mein Kind möchte studieren! Die Studien- und Berufswahl ist eine bedeutende Entscheidung für Ihre Kinder. Möchten Sie mehr darüber erfahren, wie ein Studium heutzutage aussieht, welche Studiengänge es gibt und welche finanziellen Aspekte mit…

Elterninfoabend: Studieren in Stendal

6. Nov. 2025 Hansestadt Stendal
Alle Informationen und die Anmeldung finden Sie hier. Mein Kind möchte studieren! Die Studien- und Berufswahl ist eine bedeutende Entscheidung für Ihre Kinder. Möchten Sie mehr darüber erfahren, wie ein Studium heutzutage aussieht, welche Studiengänge es gibt und welche finanziellen Aspekte mit…

Diskussion: „Unsere DDR – Eure BRD: was geht noch?“ – mit Dr. Juliette Brungs und Dr. Heike Kanter

5. Nov. 2025 Stendal
„Unsere DDR – Eure BRD: was geht noch?“ – Diskussion mit Dr. Juliette Brungs und Dr. Heike KanterWovon ist die Rede, wenn wir über die DDR sprechen? Welche DDR stellen wir uns dabei vor? Sind es Werte, denen wir anhängen oder vermissen wir FDJ-Schulungslager, Schulhofappelle oder Geselligkeiten? Wi…

Altmärkische Netzwerkkonferenz 2025: Globaler Protektionismus, lokale Resonanz – Was der Trump-Zeitgeist und die Weltpolitik für die Altmark bedeuten

5. Nov. 2025 Stendal
Die Hochschule Magdeburg-Stendal lädt Sie herzlich am 5. November 2025, 13:30 Uhr, zur 12. Altmärkischen Netzwerkkonferenz auf den Stendaler Campus ein. In diesem Jahr steht die Altmärkische Netzwerkkonferenz unter dem Titel Globaler Protektionismus, lokale Resonanz – Was der Trump-Zeitgeist und d…

Anmeldefrist: 24. Okt. 2025

Ringvorlesung 4: Unerzähltes sichtbar machen: Eine Graphic Novel und ein Museum thematisieren Kindheit im Bosnienkrieg, 1992-1995

4. Nov. 2025 Hansestadt Stendal
aus der Ringvorlesung: "Mit dem Blick auf marginalisiertes Wissen — Multiperspektivische Beiträge zu Wissensgerechtigkeit mit besonderem Fokus auf Kindheiten" Thema: Unerzähltes sichtbar machen: Eine Graphic Novel und ein Museum thematisieren Kindheit im Bosnienkrieg, 1992-1995 Referent:innen: Sa…

JuniorLab: Wir löten uns die Welt, wie sie uns gefällt – Teil 2

30. Okt. 2025 Magdeburg
Tüfteln, Staunen und Entdecken im schauwerk. Das Juniorlab ist ein Angebot für Kinder im Alter von 6 bis 14 Jahren. !!!Um eine Anmeldung bei Anja Müller wird gebeten. Die Zahl der Teilnehmer:innen ist auf 20 Personen begrenzt.!!! Weitere Termine Du hast zum nächsten Termin keine Z…

Systemfehler oder Die Freiheit nehm ich dir – Die Sorge lass ich dir

29. Okt. 2025 Hansestadt Stendal
»Denn das Leben und die Zeit des Menschen sind nicht von Natur aus Arbeit, sie sind Lust, Unstetigkeit, Fest, Ruhe, Bedürfnisse, Zufälle, Begierden, Gewalttätigkeiten, Räubereien …« Michel Foucault Die »grauen Herren« – so nannte der Autor Michael Ende im Kinderbuch »Momo« die Repräsentanten der Mä…

Gespräch: „Wir sind das Volk – damals und heute?“ – Im Gespräch mit Prof. Dr. Matthias Quent

29. Okt. 2025 Stendal
„Wir sind das Volk – damals und heute?“ – Im Gespräch mit Prof. Dr. Matthias QuentDie Parole „Wir sind das Volk“ steht für die Selbstermächtigung des Souveräns und den historischen Umbruch der Friedlichen Revolution hin zu Demokratie und Freiheit. Heute eignen sich autoritäre Bewegungen und Parteie…

Wasser- und Abfallwirtschaft im Dialog: Bioprozesse als zukunftsweisende Schlüsseltechnologie in der Wasseraufbereitung und weitergehenden Wasserbehandlung

29. Okt. 2025 Magdeburg
Die Veranstaltungsreihe "Wasser- und Abfallwirtschaft im Dialog" des Institutes für Wasserwirtschaft und Ökologie (IWO) hat das Ziel, aktuelle Themen in den einzelnen Fachgebieten aufzugreifen. Es werden Vorträge aus eigenen Forschungsbereichen und von Externen gehalten. Ziel ist es, zu den aktuell…

10. Landesgesundheitskonferenz Sachsen-Anhalt

29. Okt. 2025 Magdeburg
Anmeldeschluss: 25.10.2025 Teilnahmegebühr: 50,00 EUR Weitere Infos, die Anmeldung und das Programm finden Sie hier. Im Auftrag des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung des Landes Sachsen-Anhalt organisiert die Landesvereinigung für Gesundheit Sachsen-Anhalt e.V…

Ringvorlesung 3: Bildungsgerechtigkeit aus Kindersicht. Was Kinder über Chancen und Gerechtigkeit in der Schule denken

28. Okt. 2025 Hansestadt Stendal
aus der Ringvorlesung: "Mit dem Blick auf marginalisiertes Wissen — Multiperspektivische Beiträge zu Wissensgerechtigkeit mit besonderem Fokus auf Kindheiten" Thema: Bildungsgerechtigkeit aus Kindersicht. Was Kinder über Chancen und Gerechtigkeit in der Schule denken Referent:innen: Frederick de …

Gespräch: „Geschichte sichtbar machen!“ DDR-Kunst im Stendaler Stadtraum – Ein Projekt der Initiativgruppe Kunst im Kontext – Stendal

27. Okt. 2025 Stendal
„Geschichte sichtbar machen!“ DDR-Kunst im Stendaler Stadtraum – Ein Projekt der Initiativgruppe Kunst im Kontext – Stendal Zum kulturellen Erbe in der Stadt Stendal gehören Kunstwerke der baugebundenen und baubezogenen Kunst der DDR, die über staatliche Fördermittel in ihrer Vergabepraxis einerse…

Vortrag: Umbruchsbilder – „Wendekinder“ zeichnen „Montagsdemonstrationen“

23. Okt. 2025 Stendal
Umbruchsbilder – „Wendekinder“ zeichnen „Montagsdemonstrationen“ – Vortrag und Workshop mit Prof. Dr. Claudia DrekeIm November 1989 wurden 12- bis 13-Jährige im Zeichenunterricht in einer Kleinstadt nahe Dresden von ihrem Lehrer aufgefordert, die „Montagsdemonstrationen“ zu zeichnen. Wie andere noc…

Ringvorlesung 2: (Un-)erhört? Von der Herausforderung, als rassifizierte Eltern Kritik in und an Institutionen der Sozialen Arbeit und Bildung zu üben

21. Okt. 2025 Hansestadt Stendal
aus der Ringvorlesung: "Mit dem Blick auf marginalisiertes Wissen — Multiperspektivische Beiträge zu Wissensgerechtigkeit mit besonderem Fokus auf Kindheiten" Thema: (Un-)erhört? Von der Herausforderung, als rassifizierte Eltern Kritik in und an Institutionen der Sozialen Arbeit und Bildung zu übe…

Herbstkurs: Campusfeeling in den Herbstferien

20. Okt. 2025 Magdeburg
Mit Technik und Naturwissenschaften die Zukunft gestalten? Finde heraus, wie das geht! Der Herbstkurs ist das Richtige für dich, wenn du in den Klassen 11, 12 oder 13 bist und du dich für technische, naturwissenschaftliche und ingenieurwissenschaftliche Studiengänge interessierst. Er ist ein ko…

Bürgerdialog: „Wie schauen Sie auf 35 Jahre Deutsche Einheit zurück? Wie haben Sie die Jahre des Umbruchs erlebt?"

17. Okt. 2025 Stendal
„Wie schauen Sie auf 35 Jahre Deutsche Einheit zurück? Wie haben Sie die Jahre des Umbruchs erlebt?“ – Ein Dialogabend moderiert von Katharina Göring und Grit Bümann Der Bürgerdialog „Sprechen & Zuhören“ lädt Menschen aus Stendal und Umgebung ein, gemeinsam auf 35 Jahre Deutsche Einheit und ihre p…