4. Aug. 2025 | Forschung

Forschung vorgestellt: WINT:Altmark

Zielsetzung des Forschungsvorhabens "WINT:Altmark" ist die Vernetzng von Akteuren der MINT-Bildung mit der regionalen Wirtschaft zur gemeinsamen MINT-Struktur. Zentrale Methode bilden technologieorientierte Schüler:innenfirmen, diese machen reale MINTProzesse für Kinder, Jugendliche und Familien erlebbar und binden regionale Wirtschaftsunternehmen nachhaltig ein. Der kollaborative Making-Ansatz in Förderschulen und Jugendhilfeeinrichtungen schafft Zugänge für Mädchen und bildungsbenachteiligte Schülerinnen und Schüler besonders in ländlichen Räumen.  Weiterlesen...
29. Juli 2025 | Forschung

Forschung vorgestellt: MusiGeNuM – Musikpädagogik & Bildungstechnologien

Zielsetzung des Forschungsvorhabens "MusiGeNuM" ist die Selbstwirksamkeit von Schüler:innen durch digitale Lernunterstützung zu stärken und Barrieren im Musikunterricht abzubauen. Zentral ist dabei die Erforschung von Gelingensbedingungen und Nutzungsszenarien digital unterstützter Lernszenarien. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Verbesserung der Übeprozesse und der Notenlesekompetenz, wobei digitale Technologien wie ein interaktiver Lernbegleiter und Eye-Tracking-Verfahren eine zentrale Rolle spielen.  Weiterlesen...
7. Juli 2025 | Forschung

Dokumentarfilm "Wasserextreme in Deutschland"

Das Institut für Wasserwirtschaft und Ökotechnologie (IWO) der Hochschule hat mit verschiedenen Projektpartnern in ihrem Verbundprojekt DryRivers das Niedrigwasserrisikomanagement erforscht und weiterentwickelt. Eines der Ergebnisse des Projektes, welches durch das BMBF (jetzt BMFTR) im Forschungsprogramm WaX gefördert wurde, ist der kurze Dokumentarfilm "Wasserextreme in Deutschland".  Weiterlesen...
26. Juni 2025 | Forschung

Eine Technologie ohne Gerechtigkeitssinn

Prof. Dr. Elke Grittmann und Dr. Lina Brink von der Hochschule Magdeburg-Stendal haben untersucht, ob und wie soziale Gerechtigkeit in der Berichterstattung zum Thema KI behandelt wird.  Weiterlesen...
10. Juni 2025 | Forschung

Forschung vorgestellt: Technologieplattform für assistierte Fertigungsprozesse in digitalen Wertschöpfungsnetzwerken (PlatinA)

Zielsetzung des Forschungsvorhabens "PlatinA" ist die Entwicklung einer systemübergreifenden IoT-Technologieplattform für die Integration innovativer Fertigungstechnologien in regionale Wertschöpfungsnetzwerke. Exemplarisch werden hier- bei insbesondere Feinstschleiftechnologien (kombinierte Finishing-Technologien: KombiFin) betrachtet, die aktuell hohes Anwendungspotential für innovative Produkte und Dienstleistungen aus Sachen-Anhalt besitzen.  Weiterlesen...
6. Juni 2025 | Forschung

Forschung vorgestellt: Emotionaler Konsum im Sozial-Media-Zeitalter: Strategien zur Förderung informierter Entscheidungen (EmKoSoMe)

Zielsetzung des Forschungsvorhabens "EmKoSoMe" ist die Entwicklung und Vermittlung von Bildungsmaterialien für Schulen, Lehrkräfte und Elternberatungen in Form von praxisnahen Workshops als Hilfestellung für einen verantwortungsvollen Umgang von Kindern mit sozialen Medien.  Weiterlesen...
28. Mai 2025 | Forschung

Forschung vorgestellt: SmartRegion LSA

Zielsetzung des Forschungsvorhabens "SmartRegion LSA" ist die Entwicklung von Modellen und Werkzeugen für die integrative Planung und den sektorübergreifenden Betrieb der Bereiche Energie, Wasser und Abwasser, Wohnen und Leben sowie Mobilität und Verkehr für eine zukunftsfähige Ausrichtung Sachsen-Anhalts als nachhaltiges und digital vernetztes Land.  Weiterlesen...
22. Mai 2025 | Forschung

Forschung vorgestellt: KI-Drohne Wasser und Umwelt (KiD)

Zielsetzung des Forschungsvorhabens "KiD" ist autonom agierende detektierende KI-Drohnentechnologie im Wasser- und Umweltsektor weiterzuentwickeln. Zu diesem Zweck wird ein KI-learning Tool für bildgebende Datenstrukturen und Laserscanning Datenstrukturen entwickelt und anschließend auf die photogrammetrischen Bildverfahren in Messdrohnen appliziert, die schließlich eine KI-basierte Identifizierung von Schäden an Deichen, Wasserbauwerken und Vegetationserfassung in Flüssen ermöglicht.  Weiterlesen...
9. Mai 2025 | Forschung

Forschung vorgestellt: ELSA LogiCare – Exoskeleton Logistics and Care in Saxony-Anhalt

Zielsetzung des Forschungsvorhabens "ELSA LogiCare" ist es, die Wirksamkeit von passiven Exoskeletten zur Reduktion von belastungsassoziierten körperlichen Beschwerden und ggf. daraus folgenden Ausfalltagen von Mitarbeitenden in den Sektoren Logistik und Pflege zu erforschen. Im Rahmen begleitender Evaluationsforschung sollen physische und psychosoziale Implementierungsbarrieren identifiziert und Strategien zu deren Abbau erarbeitet werden.  Weiterlesen...
29. April 2025 | Forschung

Forschung vorgestellt: KlimaEcho – Elbedome für Mixed-Reality in Forschung und Lehre

Zielsetzung des Forschungsvorhabens "KlimaEcho" ist es, die Auseinandersetzung mit dem Klimawandel mittels Information Design & Interaction Design in Virtual-Reality-(VR)-Experiences zu fördern. Neben der Frage, welche Daten – z.B. der deutschen Polarstern Expedition 2023 – sich zur Umsetzung besonders eignen, soll beforscht werden, wie eine VR-Experience gestaltet sein muss, um die angestrebte Wirkung zu entfalten.  Weiterlesen...
1 (current) 2 3