16. April 2025 | Forschung

Forschung vorgestellt: Löschdrohnenschwarm im Einsatz

Um Waldbrände zukünftig schneller verhindern und die Feuerwehr bei Löscharbeiten unterstützen zu können, forscht das Verbundprojekt PEELIKAN für das Vorhaben „Feuerwehr der Zukunft“ an einem Löschdrohnen-Schwarm.  Weiterlesen...
10. April 2025 | Forschung

Forschung vorgestellt: PHA4Value

Zielsetzung des Forschungsvorhabens "PHA4Value" ist die Entwicklung eines mehrstufigen Prozesses zur nachhaltigen biotechnologischen Produktion von Biopolymeren unter Verwertung von Kohlenstoffverbindungen aus kostengünstigen Seitenströmen der regionalen Industrie und Anwendung modellbasierter Regelungsstrategien. An einen heterotrophen bakteriellen Prozess zur Herstellung von biologisch abbaubaren Biopolymeren aus der Gruppe der Polyhydroxyalkanoate (PHAs) soll ein CO2-verwertender Mikroalgen-Prozess gekoppelt werden, um die Vorteile beider biotechnologischer Prozesse optimal auszunutzen und so eine Steigerung der Ausbeute in Bezug auf den eingesetzten Kohlenstoff zu erreichen.  Weiterlesen...
8. April 2025 | Forschung

Sonderausgabe: "Unlocking the Sustainability Potential of the Water-Energy-Food Nexus Through Systems Thinking Approach"

Bis zum 31.07.2025 können Manuskripte für eine Sonderausgabe des Wissenschaftlichen Journals "Sustainailbility" (Verlag: MDPI) eingereicht werden. Gasteditor:innen sind Prof. Petra Schneider von der AG Ingenieurökologie der Hochschule Magdeburg-Stendal sowie Dr. Mohammad Mozumder von der NOVIA University of Applied Sciences in Finnland.  Weiterlesen...
12. März 2025 | Forschung

Hochschule Magdeburg-Stendal auf der Hannover Messe 2025: Forschung für die Zukunft

Vom 31.03. bis 04.04.2025 findet die Hannover Messe unter dem Motto "Energizing a sustainable industry – world. leading. industryshow." statt.  Weiterlesen...
7. März 2025 | Forschung

Betriebliche Gesundheitsförderung im Fokus

Prof. Dr. Michael Wurm hat seit September 2024 die AOK-Stiftungsprofessur an der Hochschule in Magdeburg inne.  Weiterlesen...
3. März 2025 | Forschung

Blick in die Zukunft des Journalismus

Prof. Dr. Michael Graßl vom Fachbereich Soziale Arbeit, Gesundheit und Medien gehört zum Autorenteam des Buches „Die Zukunft des Journalismus“, in dem zehn Szenarien für das nächste Jahrzehnt aufgezeigt werden.  Weiterlesen...
9. Feb. 2025 | Forschung

Forschung vorgestellt: HiLSA – Gemeinsam für mehr Hitzekompetenz in Sachsen-Anhalt

Mit dem offiziellen Kick-off am 06.02.2025 ist das Verbundprojekt „Hitzekompetenz gefährdeter Gruppen im Land Sachsen-Anhalt“ (HiLSA) erfolgreich gestartet. Das Projekt ist eine Kooperation zwischen der Hochschule Magdeburg-Stendal hier am Fachbereich Soziale Arbeit, Gesundheit und Medien und der Hochschule Harz am Fachbereich Automatisierung und Informatik. Gefördert wird HiLSA bis Ende 2027 durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).  Weiterlesen...
10. Dez. 2024 | Forschung

Reinlesen in die aktuelle "treffpunkt forschung"

In der aktuellen Ausgabe des Hochschul-Forschungsmagazins werden die Forschungsleistungen und -projekte sowie Promotionsthemen im Bereich der Künstlichen Intelligenz vorgestellt.  Weiterlesen...
22. Nov. 2024 | Forschung

Forschen für die Energiewende

Prof. Dr.-Ing. habil. Przemyslaw Komarnicki hat im Rahmen des Science Days der Hochschule Magdeburg-Stendal am 20. November den Forschungspreis 2024 für sein besonderes Engagement und seine Forschungsstärke erhalten. Er trägt nicht nur national, sondern auch international zu einem hohen Ansehen der Hochschule bei.  Weiterlesen...
22. Aug. 2024 | Forschung

Willingmann übergibt Förderung über 19,8 Mio. Euro für Forschungsnetzwerk

KAT steht in Sachsen-Anhalt seit 2006 für systematischen und erfolgreichen Wissenstransfer in die Wirtschaft. Damit diese Erfolgsgeschichte weitergeschrieben werden kann, hat der Wissenschaftsminister am 19. August Zuweisungen über rund 19,8 MillionenEuro aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und des Landes an die HAW-Spitzen überreicht.  Weiterlesen...
1 (current) 2