26. Aug. 2025 | Forschung

Forschung vorgestellt: Gegen Fachkräftemangel in der Altenpflege – Migration und Integration stärken in die Altenpflege in Sachsen-Anhalt (MIASA)

Das Forschungsprojekt MIASA („Migration und Integration stärken in der Altenpflege in Sachsen-Anhalt“) untersucht, wie Pflegekräfte mit Migrationshintergrund erfolgreich in die Altenpflege in Sachsen-Anhalt integriert werden können.  Weiterlesen...
4. Aug. 2025 | Forschung

Forschung vorgestellt: WINT:Altmark

Zielsetzung des Forschungsvorhabens "WINT:Altmark" ist die Vernetzng von Akteuren der MINT-Bildung mit der regionalen Wirtschaft zur gemeinsamen MINT-Struktur. Zentrale Methode bilden technologieorientierte Schüler:innenfirmen, diese machen reale MINTProzesse für Kinder, Jugendliche und Familien erlebbar und binden regionale Wirtschaftsunternehmen nachhaltig ein. Der kollaborative Making-Ansatz in Förderschulen und Jugendhilfeeinrichtungen schafft Zugänge für Mädchen und bildungsbenachteiligte Schülerinnen und Schüler besonders in ländlichen Räumen.  Weiterlesen...
29. Juli 2025 | Forschung

Forschung vorgestellt: HiRES - House of International and Responsible Entrepreneurship and Sustainability

Zielsetzung des Projekts "HiRES" ist die Etablierung eines Instituts am Fachbereich Wirtschaft der Hochschule Magdeburg-Stendal, das Wissenschaft und Wirtschaft verbindet und Innovation, Unternehmertum und Nachhaltigkeit auf regionaler und internationaler Ebene fördert.  Weiterlesen...
29. Juli 2025 | Forschung

Forschung vorgestellt: LandStarK – Sozial-ökologische Transformation in der Kultur

Zielsetzung des Forschungsvorhabens "LandStark" ist der Aufbau eines methodischen und praxistauglichen Leuchtturms für die Ermöglichung und Revitalisierung der kulturellen und kreativen Aktivitäten in acht Regionen, die der Transformation im Sinne des „Green Deals“ dienen und nachhaltige Effekte in den Branchen Tourismus und Ökologische Landwirtschaft zeigen.  Weiterlesen...
29. Juli 2025 | Forschung

Forschung vorgestellt: BraVE – Business Pioneers

Zielsetzung des Forschungsvorhabens "BraVE " ist die Entwicklung eines neuen, innovativen und integrierten transnationalen Masterstudiengang. Dieser soll Studierende zu zukünftigen Führungskräften und Veränderern in einer globalisierten Welt ausbilden. Der Studiengang kombiniert theoretisches Wissen mit praktischen Fähigkeiten und vermittelt den Studierenden die notwendigen Denkweisen und Werkzeuge, um komplexe Herausforderungen zu meistern und Chancen in verschiedenen Branchen zu nutzen.  Weiterlesen...
29. Juli 2025 | Forschung

Forschung vorgestellt: MusiGeNuM – Musikpädagogik & Bildungstechnologien

Zielsetzung des Forschungsvorhabens "MusiGeNuM" ist die Selbstwirksamkeit von Schüler:innen durch digitale Lernunterstützung zu stärken und Barrieren im Musikunterricht abzubauen. Zentral ist dabei die Erforschung von Gelingensbedingungen und Nutzungsszenarien digital unterstützter Lernszenarien. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Verbesserung der Übeprozesse und der Notenlesekompetenz, wobei digitale Technologien wie ein interaktiver Lernbegleiter und Eye-Tracking-Verfahren eine zentrale Rolle spielen.  Weiterlesen...
28. Juli 2025 | Forschung

Forschung vorgestellt: Bereit für den Ernstfall? - Disaster Literacy/Preparedness ausgewählter Gesundheitsberufe und Akteure im Gesundheitswesen (DiLiP)

Das Forschungsprojekt untersucht, wie Pflegekräfte in ihrer Ausbildung auf Katastrophen wie Starkregen, Hochwasser, Stürme oder Hitzewellen vorbereitet werden. Es ist zudem ein Teilprojekt im Forschungsclusters „Klimaresilienz und Klimaneutralität“ des Kompetenznetzwerks für angewandte und transferorientierte Forschung an der Hochschule Magdeburg-Stendal.  Weiterlesen...
7. Juli 2025 | Forschung

Dokumentarfilm "Wasserextreme in Deutschland"

Das Institut für Wasserwirtschaft und Ökotechnologie (IWO) der Hochschule hat mit verschiedenen Projektpartnern in ihrem Verbundprojekt DryRivers das Niedrigwasserrisikomanagement erforscht und weiterentwickelt. Eines der Ergebnisse des Projektes, welches durch das BMBF (jetzt BMFTR) im Forschungsprogramm WaX gefördert wurde, ist der kurze Dokumentarfilm "Wasserextreme in Deutschland".  Weiterlesen...
26. Juni 2025 | Forschung

Eine Technologie ohne Gerechtigkeitssinn

Prof. Dr. Elke Grittmann und Dr. Lina Brink von der Hochschule Magdeburg-Stendal haben untersucht, ob und wie soziale Gerechtigkeit in der Berichterstattung zum Thema KI behandelt wird.  Weiterlesen...
10. Juni 2025 | Forschung

Forschung vorgestellt: Technologieplattform für assistierte Fertigungsprozesse in digitalen Wertschöpfungsnetzwerken (PlatinA)

Zielsetzung des Forschungsvorhabens "PlatinA" ist die Entwicklung einer systemübergreifenden IoT-Technologieplattform für die Integration innovativer Fertigungstechnologien in regionale Wertschöpfungsnetzwerke. Exemplarisch werden hier- bei insbesondere Feinstschleiftechnologien (kombinierte Finishing-Technologien: KombiFin) betrachtet, die aktuell hohes Anwendungspotential für innovative Produkte und Dienstleistungen aus Sachen-Anhalt besitzen.  Weiterlesen...
1(current) 2 3