30. April 2025 | News

Alumni Newsletter 02/2025: Sommer am Campus

Am 16.04.2025 haben wir den zweiten Alumni-Newsletter 2025 mit den Themen "Sommer am Campus" per E-Mail versandt. Dieser steht nun auch als Download im Log-In-Bereich zur Verfügung.  Weiterlesen...
29. April 2025 | Forschung

Forschung vorgestellt: KlimaEcho – Elbedome für Mixed-Reality in Forschung und Lehre

Zielsetzung des Forschungsvorhabens "KlimaEcho" ist es, die Auseinandersetzung mit dem Klimawandel mittels Information Design & Interaction Design in Virtual-Reality-(VR)-Experiences zu fördern. Neben der Frage, welche Daten – z.B. der deutschen Polarstern Expedition 2023 – sich zur Umsetzung besonders eignen, soll beforscht werden, wie eine VR-Experience gestaltet sein muss, um die angestrebte Wirkung zu entfalten.  Weiterlesen...
24. April 2025 | Arbeitsmarkt & Unternehmenskooperationen

Deutschlandstipendium: Hochschule sucht Unternehmen

Die Hochschule Magdeburg-Stendal möchte im Rahmen der Bundesinitiative des nationalen Stipendienprogramms "Deutschlandstipendium" den wissenschaftlichen Nachwuchs fördern und leistungsfähige und engagierte Studierende besonders unterstützen. Dafür sucht sie regionale Unternehmen, die ein Jahresstipendium i.H.v. insgesamt 1.800,00 EUR übernehmen.  Weiterlesen...
23. April 2025 | Forschung

Forschung vorgestellt: SynerKI – Synergetische KI-Lösungen für ganzheitliche Prozesse in Finance, HR-Management, Operations, Marketing

Zielsetzung des Forschungsvorhabens "SynerKI" ist der Aufbau einer Nachwuchsforscher:innen-Gruppe in der Wirtschaftsregion Altmark – initiiert durch die Hochschule Magdeburg-Stendal, Fachbereich Wirtschaft. Im Fokus stehen hierbei die Entwicklung von KI-Projekten in mehreren Anwendungsdomänen der Wirtschaft: Operations, Finance, HR-Management sowie des Querschnittsthemas Data-Science.  Weiterlesen...
22. April 2025 | Arbeitsmarkt & Unternehmenskooperationen

Gründerwoche „Gründen im Grünen!“

Vom 26.-28. Mai 2025 finden täglich ab 11:00 Uhr im Gründerzelt vor der Mensa Beratungen von Gründungsinteressierten statt. Ferner gibt es während der Gründerwoche diverse weitere Veranstaltungen zur Vermittlung von Gründungswissen. Für einige dieser Veranstaltungen ist eine Anmeldung nötig.  Weiterlesen...
16. April 2025 | Forschung

Forschung vorgestellt: Löschdrohnenschwarm im Einsatz

Um Waldbrände zukünftig schneller verhindern und die Feuerwehr bei Löscharbeiten unterstützen zu können, forscht das Verbundprojekt PEELIKAN für das Vorhaben „Feuerwehr der Zukunft“ an einem Löschdrohnen-Schwarm.  Weiterlesen...
15. April 2025 | News

Ringvorlesung im Sommersemester 2025: "Der Anschlag auf dem Magdeburger Weihnachtsmarkt und seinen Folgen"

Ab dem 22. April 2025 gestaltet das Institut für demokratische Kultur der Hochschule Magdeburg-Stendal eine Ringvorlesung „Der Anschlag auf dem Magdeburger Weihnachtsmarkt und seine Folgen“ mit den drei Themenschwerpunkten (a) Tat und Hintergründe, (b) Mediatisierung und Verantwortung und (c) Folgen und Bewältigung. Eine Anmeldung zur Ringvorlesung ist ab sofort möglich, es können auch einzelne Veranstaltungen der Reihe besucht werden. Die insgesamt 11 Veranstaltungen finden teils online und teils in Präsenz statt.  Weiterlesen...
14. April 2025 | Weiterbildungen & Tagungen

Studium Generale im Sommersemester 2025 ist gestartet!

Das neue Studium Generale-Angebot für das Sommersemester 2025 bietet in den Themenbereichen Gesundheit und Sport, Sprachen, Wissenschaft und Forschung, Zukunft und Job und sonstigem eine vielfältiges und offenes Kursangebot für Studium und Beruf.  Weiterlesen...
11. April 2025 | News

1. Platz für das Betriebliche Gesundheitsmanagement und die Auszeichnung "Exellenz" für unser Studentisches Gesundheitsmanagement an der Hochschule Magdeburg-Stendal

Nach einem umfassenden Audit konnten wir mit unseren Angeboten und Maßnahmen glänzen und wurden mit dem 1. Platz für unser Betriebliches Gesundheitsmanagement ausgezeichnet.  Weiterlesen...
10. April 2025 | Forschung

Forschung vorgestellt: PHA4Value

Zielsetzung des Forschungsvorhabens "PHA4Value" ist die Entwicklung eines mehrstufigen Prozesses zur nachhaltigen biotechnologischen Produktion von Biopolymeren unter Verwertung von Kohlenstoffverbindungen aus kostengünstigen Seitenströmen der regionalen Industrie und Anwendung modellbasierter Regelungsstrategien. An einen heterotrophen bakteriellen Prozess zur Herstellung von biologisch abbaubaren Biopolymeren aus der Gruppe der Polyhydroxyalkanoate (PHAs) soll ein CO2-verwertender Mikroalgen-Prozess gekoppelt werden, um die Vorteile beider biotechnologischer Prozesse optimal auszunutzen und so eine Steigerung der Ausbeute in Bezug auf den eingesetzten Kohlenstoff zu erreichen.  Weiterlesen...